
Internationaler Rollout: KWS rollt mehr als 50 neue Websites aus
Mit SUTSCHE bekommt KWS eine einheitliche Website, URL Struktur, digitale Dienste und mehr digitale Sichtbarkeit in mehr als 50 Ländern
Handel
Seit mehr als 90 Jahren bilden gewerblich eingesetzte Produkte eine Erfolgsgrundlage der Miele & Cie. KG.
Miele Professional konzentriert sich auf die Herstellung von Gewerbeprodukten für die Anwendungsbereiche gewerbliches Geschirrspülen, Wäschereitechnik, Labortechnik, Dental und Medizintechnik. Immer dort, wo innovative High-End-Produkte mit hoher Reinigungsleistung und hohen Hygieneansprüchen gesucht werden, möchte Miele Professional die erste Wahl sein.
Im Geschäftsjahr 2021 hat das Unternehmen 4,84 Milliarden Euro Umsatz erzielt. Die Miele Gruppe beschäftigt weltweit etwa 22.000 Menschen, davon 11.400 in Deutschland.
Aufbauend auf dem Relaunch der deutschen Website arbeitete Miele Professional einen detaillierten Zeitplan für den weiteren Rollout in die internationalen Märkte aus. Dieser zeichnete sich vor allem durch die gewünschte Wellenbewegung des Rollouts aus: So sollten die Länder-Websites blockweise ausgerollt werden. Hierfür wurden sinnvolle Länderpaare - zum Beispiel der gemeinsame Rollout der französischsprachigen Seiten in Frankreich, Belgien und der Schweiz - gebildet.
Neben den deutschsprachigen wurden hierfür englische Masterinhalte aufgesetzt, die für den Länderrollout zunächst manuell übersetzt und anschließend individuell angepasst sowie lokalisiert werden mussten.
Im Zuge des Relaunchs sollte in den Länderpräsenzen eine umfassende Verbesserung des Webdesigns erzielt werden. Für den internationalen Rollout wurden die mehr als 15 beteiligten Länder dafür nach ihrer Relevanz sortiert und in einen Zeitplan überführt. Ziel des internationalen Rollouts war es den Anteil des Umsatzes im eCommerce und die Zahl der gewonnenen Leads signifikant zu steigern.
Den Website-Rollout galt es in einigen Ländern auf den parallel verlaufenden Rollout des Miele Professional Onlineshops abzustimmen und miteinander zu verknüpfen. Beide Seiten sollten dafür Kriterien der Suchmaschinenoptimierung (SEO) erfüllen. Die Basis dafür bildeten vorab erarbeitete Keywordsets.
Da nur die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Länderpräsenzen Entscheidungen über die notwendige Lokalisierung der englischen Masterinhalte treffen konnten, mussten diese bestmöglich in den Rollout eingebunden werden. Der Relaunch musste jedoch parallel zum Tagesgeschäft abgewickelt werden. Lastspitzen ließen sich in dieser Zeit nicht vermeiden, sollten durch kontinuierliche Arbeit aber minimiert werden. Speziell die zeitgleich notwendige Organisation des Offline-Vertriebs durch die Planung von Messen und Veranstaltungen stellte die beteiligten Personen in den Länderpräsenzen vor Herausforderungen.
Die fristgerechte Abgabe von Dokumenten und Übersetzung der Inhalte war für den Projektfortschritt von großer Bedeutung: So blieb sichergestellt, dass Aufgabenpakete in korrekter Reihenfolge erledigt werden konnten. In den Ländern gewachsene Strukturen setzten den Rahmen für den Rollout. Beauftragte Agenturen und Freelancer sollten - wenn möglich - in die Abläufe eingebunden werden.
Außerdem galt es während des Rollout-Prozesses einen nahtlosen Übergang von bisheriger zu neuer Website zu schaffen: Bestehende Onlinemarketing-Kampagnen und organische Ergebnisse in Suchmaschinen sollten erhalten bleiben.
SUTSCHE unterstützte den aus Deutschland heraus gesteuerten Länderrollout vor allem im direkten Kontakt mit den Ländergesellschaften von Miele Professional. In organisierten und durchgeführten Kick-Offs wurden die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf kommende Aufgaben vorbereitet und bekamen dafür notwendige Dokumenten übergeben.
Während der Rollouts koordinierte SUTSCHE darüber hinaus die beteiligten Stakeholder und stellte in den Ländern durch regelmäßigen Austausch und das Beantworten von aufkommenden Fragen die Einhaltung des Zeitplans sicher. Ziel war es, den beteiligten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen einen verlässlichen Ansprechpartner für die Zeit des Relaunchs zur Seite zu stellen.
In Regelterminen wurde der Rollout innerhalb der Länder und übergreifend für das Gesamtprojekt immer wieder überwacht und unter anderem durch Trainings gezielt vorangetrieben.
Unterstützt wurde das Rolloutmanagement zudem durch operative Contentarbeit: Noch während des Länderrollouts wurden die Masterinhalte immer wieder um aktuelle Contentseiten ergänzt und bereitgestellt. Das eigens für die Zusammenarbeit mit Miele zusammengestellte Contentteam von SUTSCHE stand in dieser Zeit darüber hinaus in engem Austausch mit den übersetzenden Agenturen.
Im Zuge der Lokalisierung entstand dazu immer wieder individueller Anpassungsbedarf. Durch Pflege ergänzender, nicht im Master verfügbarer Inhalte, wurden die Länderseiten so noch präziser auf ihren jeweiligen Markt angepasst. Durch das Schreiben von Redirects konnte der nahtlose Übergang zur neuen Website sichergestellt werden.
In diesem Zuge wurde auch ein Prozess zur Qualitätssicherung der gepflegten Inhalte erarbeitet und im Projekt eingeführt. Durch regelmäßige Kommunikation blieb das Contentteam von Miele Professional kontinuierlich über den Fortschritt des Rollouts informiert.
Durch ein ausgewogenes Maß aus Standardisierung des Rollout-Prozesses und Flexibilität in der Pflege von Inhalten wurden die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Miele signifikant entlastet. Sie bekamen so die Gelegenheit, ihre Expertise bestmöglich für die notwendige Lokalisierung der Masterinhalte einzusetzen.
Gleichzeitig wurde durch die enge Betreuung der Länder die notwendige Akzeptanz für den Länderrollout geschaffen. In der Contentpflege wurden die Lastspitzen des Rollouts abgefangen und bestehende Standards gleichzeitig weiterentwickelt.
“SUTSCHE hat uns während des Länderrollouts sehr pragmatisch und zielführend unterstützt. Die große Flexibilität bei gleichzeitiger Verlässlichkeit hat die entstehenden Lastspitzen in unseren Länderpräsenzen wie erhofft abgefangen. Speziell die Kombination aus koordinativer und operativer Unterstützung hat uns sehr geholfen.”