Intranet Auswahl: Die SEFE Group erhält ein neues Intranet

  • SEFE ersetzt Intranet-Lösungen durch ein modernes, cloudbasiertes System. SUTSCHE begleitete den Prozess mit Workshops, User Research und einer fundierten Marktanalyse. Ergebnis: Eine Shortlist passender Systeme und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Implementierung 2024 – für ein einheitliches, zukunftsfähiges Intranet.

Kunde:
SEFE Group
Projektlaufzeit:
2024-03-01 – 2024-07-31
Website:
https://www.sefe-group.com/
Branche:

Energieversorgung & Energiewirtschaft

Leistungen:
Intranet Auswahl
Leistungsinhalte:
  • Ziel-Workshop
  • Anforderungserhebung
  • Fachlicher Workshop
  • Technischer Workshop
  • Erstellung Umfrage
  • Intranet Shortlist
  • Hersteller Pitches

Über SEFE Group

Als internationales Energieunternehmen sorgt SEFE für Energiesicherheit und treibt die Dekarbonisierung seiner Kunden voran. SEFE ist entlang der Energie-Wertschöpfungskette aktiv, von der Beschaffung über den Handel bis hin zu Vertrieb, Transport und Speicherung. Dank jahrzehntelanger Expertise im Energiehandel und dem kontinuierlichen Ausbau des LNG-Angebots ist SEFE mit einem jährlichen Vertriebsvolumen von 200 TWh Gas und Strom einer der wichtigsten Lieferanten von Industriekunden in Europa. SEFE beliefert über 50.000 Kunden, von kleinen Unternehmen bis hin zu Stadtwerken und multinationalen Konzernen. Durch Investitionen in saubere Energien und insbesondere in das Wasserstoff-Ökosystem leistet SEFE einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. SEFE beschäftigt weltweit rund 2.000 Mitarbeitende und ist ein Unternehmen des Bundes.

Über das Projekt

Mit welcher Ausgangslage begann das Projekt?

Das Projekt wurde aufgrund der Absicht von SEFE, bereits vorhandene, lokale Intranet-Lösungen durch ein modernes globales Intranet zu ersetzen, ins Rollen gebracht. Mehrere Unternehmensstandorte verfügten über ein eigenes, unabhängiges Intranet, was zu einer stark fragmentierten Intranetlandschaft führte. Die separaten Intranets basierten zudem auf unterschiedlichen Technologien, die weder heutigen Anforderungen noch den Erwartungen der Mitarbeitenden entsprachen. Zusätzlich unterschieden sich die Intranets in ihrem Erscheinungsbild, ihrer Struktur sowie den Inhalten, was die einheitliche Nutzung und zentrale Verwaltung erschwerte.

Diese Situation führte zu dem Bedarf, ein neues und cloudbasiertes Intranet einzuführen, mit dem Ziel, ein einheitliches System zu schaffen, das nicht nur die bestehenden Technologien integriert, sondern auch zukünftige Entwicklungen und Werkzeuge unterstützt.

Welche Ziele sollten im Projekt erfüllt werden?

Das Hauptziel des Projekts war die Auswahl und Einführung eines neuen Intranets für SEFE, das die bestehenden Systeme durch ein einziges für alle Mitarbeitenden vereint.

Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen gab es?

Eine wesentliche Anforderung war, dass das neue Intranet die Mitarbeitenden zur Kommunikation untereinander und zu einem generellen Engagement im Intranet anregen sollte. Um dem gerecht zu werden, wurden viele Mitarbeitende aus allen Abteilungen einbezogen.

Eine der größten Herausforderungen lag im laufenden Konsolidierungsprozess der Zusammenführung der verschiedenen Firmen und deren Systeme. Die Anforderungen umfassten sowohl die Berücksichtigung bestehender Strukturen als auch die Planung einer einheitlichen Lösung, die übergreifend für alle Unternehmensbereiche funktionieren würde.

Welche Aufgaben hat SUTSCHE im Projekt übernommen?

SUTSCHE übernahm eine zentrale Rolle im gesamten Projektverlauf. Zunächst wurde ein Zielworkshop durchgeführt, um konkrete Bedürfnisse und Anforderungen zu ermitteln. Daraufhin folgten fünf internationale Workshops mit verschiedenen Business Units, um die spezifischen Anforderungen der einzelnen Bereiche zu erheben und die Grundlage für die User Research zu schaffen. Zusätzlich wurde ein IT-Workshop durchgeführt, um die bestehenden Intranets und ihre zugrundeliegenden Architekturen genauer zu beleuchten.

Auf Basis dieser Workshops erstellte SUTSCHE einen Fragebogen, der an die Mitarbeitenden des Unternehmens verschickt wurde, um weitere Bedarfe und Wünsche zu erheben. Nach Auswertung von Workshops und der Umfrage wurde eine Longlist von 20 potenziellen Intranet-Tools erstellt. Anschließend wurde ein umfassender Marktüberblick inklusive einer Shortlist von vier Systemen erarbeitet. Schließlich wurden vier Pitches der ausgewählten Systeme durchgeführt, und SUTSCHE erstellte clusterbasierte Auswertungen, um die beste Lösung für SEFE zu finden.

Was wurde erreicht?

Durch die umfassende Analyse, die gezielte Auswahl der Systeme und die erarbeiteten Zeitpläne konnte SEFE den Grundstein für die zügige Implementierung im Jahr 2024 legen.

Das sagt SEFE:

„Dank der Zusammenarbeit mit SUTSCHE konnten wir in kürzester Zeit eine fundierte Entscheidung für ein neues, modernes Intranet treffen, das perfekt zu unseren Anforderungen passt. Die durchgeführten Workshops und die detaillierte Analyse des Marktes haben uns geholfen, den besten Weg für die Zukunft unserer internen Kommunikation zu finden.“
Nimrod Agasi - Infrastructure Project Manager

Unser Projektteam